Der Schwarze Freitag ist seit langem für seine enormen Verkaufszahlen bekannt

Statistik zum Schwarzen Freitag

Am "Black Friday" gaben die Kunden letztes Jahr über 7 Milliarden Pfund aus, aber die meisten übersehen die Trends hinter diesen Zahlen. Man könnte meinen, es ginge nur darum, die niedrigsten Preise zu ergattern, doch die Statistiken sagen etwas anderes darüber aus, wohin Ihr Geld wirklich fließt. Wir schlüsseln die Zahlen auf und verraten Ihnen, was die Daten über Ihre Gewohnheiten am Schwarzen Freitag aussagen.c



Der am höchsten bewertete virtuelle Warteraum auf G2 und SourceForge
Wir haben die perfekte 5.0 / 5 Sterne Bewertung!

Unsere zufriedenen Kunden sagen

 

Online-Einkauf vs. Einkaufen im Geschäft

Der Kampf zwischen Online- und Ladengeschäften bestimmt weiterhin die Dynamik des Black Friday. Beide haben ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen.

Wachstum im E-Commerce

Das Online-Shopping hat am Schwarzen Freitag explosionsartig zugenommen. Die Bequemlichkeit, von zu Hause aus einzukaufen und dabei Menschenmengen und Warteschlangen zu vermeiden, ist für viele Verbraucher ein großer Anreiz. In den letzten Jahren sind die Online-Verkäufe sprunghaft angestiegen, wobei eine beträchtliche Anzahl von Transaktionen digital abgewickelt wird.

Die Einzelhändler haben sich dies zunutze gemacht und mehr in ihre E-Commerce-Plattformen investiert. Verbesserte Website-Funktionen, schnellere Ladezeiten und benutzerfreundliche Schnittstellen sind zum Standard geworden. Diese Konzentration auf die Verbesserung des Online-Einkaufserlebnisses hat die Vorliebe der Verbraucher für digitale Einkäufe weiter gefördert.

Mit diesem Wachstum geht jedoch die Herausforderung der Lieferlogistik einher. Die Einzelhändler müssen den rechtzeitigen Versand sicherstellen, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Mit der steigenden Nachfrage steigt auch der Bedarf an effizienten Liefernetzen, was die Logistik zu einem entscheidenden Aspekt des Online-Einkaufserlebnisses macht.

Veränderte Dynamik in den Geschäften

Trotz des Aufschwungs des Online-Shoppings bleibt das Erlebnis im Laden ein wesentlicher Bestandteil des Black Friday. Viele Verbraucher genießen nach wie vor den Nervenkitzel eines Besuchs in den Geschäften, die Jagd nach Angeboten und das Einkaufserlebnis aus erster Hand.

Die Einzelhändler haben sich darauf eingestellt, indem sie das Einkaufserlebnis in den Geschäften verbessern. Exklusive Angebote in den Geschäften, besserer Kundenservice und interaktive Displays sind einige Möglichkeiten, um Kunden anzulocken. Darüber hinaus hat das Konzept des "Click-and-Collect" an Popularität gewonnen, das es den Kunden ermöglicht, online einzukaufen und die Ware im Geschäft abzuholen. Dieser hybride Ansatz verbindet die Bequemlichkeit des Online-Einkaufs mit der Unmittelbarkeit des Kaufs im Ladengeschäft.

Die Herausforderung für die Einzelhändler besteht jedoch darin, die Sicherheit zu gewährleisten und die Menschenmassen effektiv zu steuern, insbesondere im Zuge der weltweiten Gesundheitsbedenken. Die Gewährleistung eines sicheren Einkaufsumfelds ist von entscheidender Bedeutung, damit die Kunden wiederkommen.

Einblicke in das Verbraucherverhalten

Um künftige Trends für den Black Friday vorhersagen zu können, ist es wichtig zu verstehen, was die Verbraucher bewegt. Lassen Sie uns die demografischen und psychologischen Hintergründe der Einkaufsgewohnheiten untersuchen.

Demografische Daten und Präferenzen

Der Schwarze Freitag zieht eine Vielzahl von Kunden an, die alle ihre eigenen Vorlieben haben. Während jüngere Verbraucher oft nach den neuesten technischen Spielereien suchen, konzentrieren sich ältere Käufer vielleicht auf praktische Dinge wie Haushaltsgeräte. Diese Vielfalt eröffnet den Einzelhändlern ein breites Marktspektrum.

Interessanterweise hat die Altersgruppe der Millennials eine starke Vorliebe für das Online-Shopping gezeigt. Diese Gruppe legt Wert auf Bequemlichkeit und trifft ihre Kaufentscheidungen oft auf der Grundlage von Online-Bewertungen und dem Einfluss sozialer Medien. Ältere Menschen hingegen bevorzugen das Einkaufen im Laden, weil sie dort ein haptisches Erlebnis haben.

Das Wissen um diese Vorlieben hilft den Einzelhändlern, ihre Marketinganstrengungen anzupassen und sicherzustellen, dass sie die richtige Zielgruppe mit der richtigen Botschaft erreichen. Indem sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eingehen, können sie ihre Reichweite am Black Friday maximieren.

Psychologische Faktoren

Die Psychologie spielt beim Black Friday Shopping eine wichtige Rolle. Der Nervenkitzel, ein Schnäppchen zu machen, löst ein Gefühl der Errungenschaft aus, was es für viele zu einer lohnenden Erfahrung macht. Einzelhändler nutzen oft Verknappungstaktiken, wie zeitlich begrenzte Angebote, um die Dringlichkeit zu erhöhen und den Umsatz zu steigern.

Die Verbraucher haben auch Angst, etwas zu verpassen (FOMO), was zu impulsiven Kaufentscheidungen führen kann. Dieser psychologische Auslöser ist mächtig und veranlasst die Käufer zu Käufen, die sie vielleicht gar nicht geplant hatten.

Ein weiterer Faktor ist der soziale Beweis. Wenn man sieht, dass andere den Hype mitmachen, kann das die Kaufentscheidung beeinflussen. Einzelhändler machen sich dies zunutze, indem sie beliebte Angebote präsentieren und auf Trendprodukte hinweisen und so einen Hype erzeugen, dem man nur schwer widerstehen kann.

Die Zukunft des Schwarzen Freitags

Wie wird sich der Schwarze Freitag weiterentwickeln, und was kommt auf uns zu? Sehen wir uns die Vorhersagen und möglichen Veränderungen der Einkaufsgewohnheiten an.

Prognosen für die kommenden Jahre

In Zukunft wird der Black Friday wahrscheinlich noch digitaler werden. Im Zuge des technologischen Fortschritts ist zu erwarten, dass der Schwerpunkt noch stärker auf dem Online-Shopping liegt. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) könnten die Art und Weise, wie wir einkaufen, revolutionieren, indem sie uns von zu Hause aus immersive Erlebnisse bieten.

Auch die Nachhaltigkeit wird eine entscheidende Rolle spielen. Da die Verbraucher immer umweltbewusster werden, müssen sich die Einzelhändler möglicherweise anpassen, indem sie nachhaltige Produkte und transparentere Praktiken anbieten. Dieser Wandel könnte den Schwarzen Freitag neu definieren, indem er sich weniger auf die schiere Menge und mehr auf ethischen Konsum konzentriert.

Schließlich könnten wir einen Anstieg der personalisierten Angebote erleben. Mithilfe von Datenanalysen können Einzelhändler maßgeschneiderte Rabatte anbieten, die das Einkaufserlebnis verbessern und die Kundenbindung erhöhen.

Mögliche Änderungen der Einkaufsgewohnheiten

Die Kunden werden bei ihren Einkäufen immer anspruchsvoller. Der Trend zum Minimalismus und zum bewussten Konsumieren könnte sich auf den Black Friday auswirken und den Schwerpunkt von Quantität auf Qualität verlagern. Die Verbraucher könnten sinnvolle Einkäufe gegenüber Impulskäufen bevorzugen.

Außerdem könnte die Integration intelligenter Technologie in Haushalte und Geräte die Einkaufsgewohnheiten verändern. Mit intelligenten Assistenten können die Verbraucher leicht Preise vergleichen und die besten Angebote finden, so dass sie informiertere Käufer sind.

Der Schwarze Freitag wird zwar weiterhin ein wichtiges Einzelhandelsereignis bleiben, aber seine Zukunft wird wahrscheinlich umfassendere gesellschaftliche Veränderungen widerspiegeln. Die Herausforderung für Einzelhändler wird darin bestehen, sich an diese Veränderungen anzupassen und sicherzustellen, dass sie in einer sich schnell verändernden Landschaft relevant bleiben.


Tausende von führenden Organisationen vertrauen
unsere Warteschlangenlösungen

Customer 1 Customer 2 Customer 3 Customer 4 Customer 5 Customer 6

Umsatzsteigerung mit Queue-Fair

Los geht's